Referent
-
Dr. Ivan Lendaro, DT, DDS, MDSc.
Studium der Zahnmedizin und Zahnprothetik, Fakultät für Medizin und Chirurgie der Universität Triest (Italien)
Diplom als Zahntechniker
Master of Science in Prothetik, Medizinische Universität Wien (Österreich)
Master im Management von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, Universität Padua (Italien)
Akademischer Experte für Funktion und Dysfunktion des Kauorgans, Posgraduierten-Weiterbildung bei Prof. Dr. Rudolf Slavicek, Donau Universität Wien (Österreich)
Das Konzept der funktionsgesteuerten Kieferorthopädie – Hands-on-Kurs
The concept of function-driven orthodontics – Hands-on Course
(Deutsche Kursinformationen finden Sie weiter unten)
Most orthodontic and gnathological treatments focus on the teeth and their relationships. Unfortunately, function is often not one of the primary objectives. Starting with an examination of oral functions, we will analyze not only the local effects of malocclusions but also their systemic, postural, and neurological effects. From a global functional diagnosis, we will progress to the ontogenetic development of malocclusions and their subsequent therapy. We will discuss gnathological and orthognathodontic therapy using Sato’s Multiloop Edgewise Archwire technique, revisited and simplified with the use of a new high-performance wire, the GUMMETAL®. Together we will explore how this technique helps to conservatively treat severe dentoskeletal malocclusions without premolar extractions or surgical interventions. The rehabilitative concepts explained here have full application not only in adult orthodontic therapy but can also be applied to interceptive therapy and prosthetic rehabilitation. This provides a comprehensive system for evaluating the entire cervico-craniomandibular complex.
Theoretical Part
Course program Friday, October 17, 2025 (9 a.m. to 5 p.m.)
- The concept of function-driven orthodontics
- Orthodontic myths
- Orthodontics, gnathology, posturology, and neurology: separate areas or highly interconnected?
- The functions of the masticatory organ and the importance of functions from a local and systemic perspective
- Pathogenesis of malocclusion development
- Integrated functional diagnostics: from teeth to brain
- Basic concepts of orthognathodontic therapy
- From MEAW to GEAW: the evolution of Professor Sato’s technique
- Steps for correct therapy:
- Which brackets and why?
- Simple alignment, strategic alignment, use of TADs
- From MEAW to GEAW: characteristics of GUMMETAL®
- Loops: their purpose and how to create them
- Elimination of interferences and use of repositioning bites
- Mandibular repositioning and interarch elastics
- Reconstruction of the occlusal plane
- Achievement of a physiological occlusion
- Retention
- Clinical cases of Class II, Class III malocclusions, and laterodeviations
Practical part / Hands-on
Course program Saturday, October 18, 2025 (9 a.m. to 1 p.m.)
- U-Loops
- Construction of GEAW arch
- Activation of loops: step-up and step-down
- Wire activation: tip and torque
- Information for arches in Class I, Class II, Class III malocclusions and laterodeviations
Course language: English
Prices
Orthodontists / Dentists: 799,– € (Early bird 699,– €)
Assistants: 699,– € (Early bird 599,– €)
* Prices including catering. All prices plus VAT. You will receive a list of needed instruments with your registration confirmation.
The early bird prices are valid until June 15, 2025.
Registration:
Kursinformation deutsch
Die meisten kieferorthopädischen und gnathologischen Behandlungen fokussieren sich auf die Zähne und deren Beziehungen zueinander. Die Funktion hingegen gehört oft leider nicht zu den primären Zielen. Ausgehend von einer Untersuchung der oralen Funktionen wird dieser Kurs nicht nur die lokalen Effekte von Fehlstellungen, sondern auch deren systemische, posturale sowie neurologische Auswirkungen analysieren. Basierend auf einer umfassenden Funktionsdiagnostik wird sich dabei der ontogenetischen Entwicklung von Malokklusionen und deren Therapie gewidmet.
Im Fokus wird die gnathologische und orthognatho-dontische Therapie bei Anwendung von Satos Multiloop-Edgewise-Archwire-Technik stehen, die durch Einsatz eines neuen Hochleistungsdrahtbogens (GUMMETAL®) modifiziert und vereinfacht wurde. Gemeinsam wird untersucht, wie diese Technik die konservative Therapie ausgeprägter dentoskelettaler Malokklusionen ohne die Notwendigkeit von Prämolarenextraktionen oder chirurgischen Eingriffen unterstützt. Die vorgestellten rehabilitativen Konzepte finden dabei nicht nur in der Erwachsenen-KFO Anwendung, sondern können zudem in der interzeptiven Therapie sowie prothetischen Rehabilitation zum Einsatz kommen. So entsteht ein umfassendes System zur Beurteilung des gesamten kraniozervikal-mandibulären Komplexes.
Theoretischer Teil
Kursprogramm Freitag, 17.10.2025 (9-17 Uhr)
- Konzept der funktionsgesteuerten Kieferorthopädie
- kieferorthopädische Mythen
- Kieferorthopädie, Gnathologie, Posturologie und Neurologie – getrennte Bereiche oder hochgradig miteinander verknüpft?
- Funktionen des Kauorgans und deren Bedeutung aus lokaler und systemischer Sicht
- Pathogenese der Malokklusionsentwicklung
- integrierte Funktionsdiagnostik – von den Zähnen zum Gehirn
- grundlegende Konzepte orthognathodontische Therapie von Satos MEAW-Technik zur GEAW-Technik
- Schritte für eine korrekte Therapie:
- Welche Brackets und warum?
- einfaches/strategisches Alignment, TADs
- von MEAW zu GEAW – Merkmale GUMMETAL®
- Loops – ihr Zweck und wie man sie erstellt
- Beseitigung von Interferenzen, Einsatz von Repositionierungsbissen
- UK-Repositionierung und Interarch-Gummis
- Wiederherstellung der Okklusionsebene
- Erzielung einer physiologischen Okklusion
- Retention
- klinische Fallbeispiele (Klasse II/III, Laterodeviation)
Praktischer Teil / Hands-on
Kursprogramm Samstag, 18.10.2025 (9-13 Uhr)
- U-Loops
- Konstruktion eines GEAW-Drahtbogens
- Loop-Aktivierung (Step-up und Step-down)
- Drahtaktivierung (Tip und Torque)
- Drahtbogen-Informationen (Klasse I/ II/III und Laterodeviationen)
Kurssprache: Englisch
Es werden 13 Fortbildungspunkte gemäß den Empfehlungen von BZÄK und DGZMK vergeben.
Preise
(Fach-)Zahnärzte: 799,– € (Frühbucherpreis 699,– €)
Weiterbildungsassistenten: 699,– € (Frühbucherpreis 599,– €)
* inklusive Verpflegung. Alle Preise zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Eine Instrumentenliste erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Die Frühbucher-Preise gelten bis 15. Juni 2025.