Referent
-
Dr. Ivan Lendaro, DT, DDS, MDSc.
Studium der Zahnmedizin und Zahnprothetik, Fakultät für Medizin und Chirurgie der Universität Triest (Italien)
Diplom als Zahntechniker
Master of Science in Prothetik, Medizinische Universität Wien (Österreich)
Master im Management von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, Universität Padua (Italien)
Akademischer Experte für Funktion und Dysfunktion des Kauorgans, Posgraduierten-Weiterbildung bei Prof. Dr. Rudolf Slavicek, Donau Universität Wien (Österreich)
Das Konzept der funktionsgesteuerten Kieferorthopädie – Hands-on-Kurs
Die meisten kieferorthopädischen und gnathologischen Behandlungen fokussieren sich auf die Zähne und deren Beziehungen zueinander. Die Funktion hingegen gehört oft leider nicht zu den primären Zielen. Ausgehend von einer Untersuchung der oralen Funktionen wird dieser Kurs nicht nur die lokalen Effekte von Fehlstellungen, sondern auch deren systemische, posturale sowie neurologische Auswirkungen analysieren. Basierend auf einer umfassenden Funktionsdiagnostik wird sich dabei der ontogenetischen Entwicklung von Malokklusionen und deren Therapie gewidmet.
Im Fokus wird die gnathologische und orthognatho-dontische Therapie bei Anwendung von Satos Multiloop-Technik stehen, die durch Einsatz eines neuen Hochleistungsdrahtbogens (GUMMETAL®) modifiziert und vereinfacht wurde. Gemeinsam wird untersucht, wie diese Technik die konservative Therapie ausgeprägter dentoskelettaler Malokklusionen ohne die Notwendigkeit von Prämolarenextraktionen oder chirurgischen Eingriffen unterstützt. Die vorgestellten rehabilitativen Konzepte finden dabei nicht nur in der Erwachsenen-KFO Anwendung, sondern können zudem in der interzeptiven Therapie sowie prothetischen Rehabilitation zum Einsatz kommen. So entsteht ein umfassendes System zur Beurteilung des gesamten kraniozervikal-mandibulären Komplexes.
Theoretischer Teil
Kursprogramm Freitag, 17.10.2025 (9-17 Uhr)
- Konzept der funktionsgesteuerten Kieferorthopädie
- kieferorthopädische Mythen
- Kieferorthopädie, Gnathologie, Posturologie und Neurologie – getrennte Bereiche oder hochgradig miteinander verknüpft?
- Funktionen des Kauorgans und deren Bedeutung aus lokaler und systemischer Sicht
- Pathogenese der Malokklusionsentwicklung
- integrierte Funktionsdiagnostik – von den Zähnen zum Gehirn
- grundlegende Konzepte orthognathodontische Therapie von Satos MEAW-Technik zur GEAW-Technik
- Schritte für eine korrekte Therapie:
- Welche Brackets und warum?
- einfaches/strategisches Alignment, TADs
- von MEAW zu GEAW – Merkmale GUMMETAL®
- Loops – ihr Zweck und wie man sie erstellt
- Beseitigung von Interferenzen, Einsatz von Repositionierungsbissen
- UK-Repositionierung und Interarch-Gummis
- Wiederherstellung der Okklusionsebene
- Erzielung einer physiologischen Okklusion
- Retention
- klinische Fallbeispiele (Klasse II/III, Laterodeviation)
Praktischer Teil / Hands-on
Kursprogramm Samstag, 18.10.2025 (9-13 Uhr)
- U-Loops
- Konstruktion eines GEAW-Drahtbogens
- Loop-Aktivierung (Step-up und Step-down)
- Drahtaktivierung (Tip und Torque)
- Drahtbogen-Informationen (Klasse I/ II/III und Laterodeviationen)
Kurssprache: Englisch
Es werden 13 Fortbildungspunkte gemäß den Empfehlungen von BZÄK und DGZMK vergeben.
Preise
(Fach-)Zahnärzte: 799,– € (Frühbucherpreis 699,– €)
Weiterbildungsassistenten: 699,– € (Frühbucherpreis 599,– €)
* inklusive Verpflegung. Alle Preise zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Eine Instrumentenliste erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Die Frühbucher-Preise gelten bis 15. Juni 2025.